Die Kita bildet die elementare Basis unseres Bildungssystems. Pädagogisch ausgebildete Kräfte werden vom Gesetzgeber und den jeweiligen Trägern mit der Aufgabe der Förderung des Kindes im kognitiven, sprachlichen, motorischen und sozial-emotionalen Entwicklungsbereich beauftragt. Über diesen reinen Bildungsauftrag hinaus, setzen wir dem Profil als evangelische Kindertageseinrichtung entsprechend folgende Schwerpunkte in unserer täglichen Arbeit.
Willkommen in der ev. Kita Pusteblume.
Informatives & Aktuelles
Buchungs- und Öffnungszeiten
Die Evangelische Kita Pusteblume bietet Eltern drei verschiedene Buchungspakete an:
25-Std.-Buchung
Mo – Fr 7.30 – 12.30 Uhr
35-Std.-Buchung (mit Mittagessen)
Mo – Fr 7.30 – 14.30 Uhr
45-Std.-Buchung
Mo 7.00 – 15.30 Uhr
Di – Fr 7.00 – 16.15 Uhr
Unsere Kindertagesstätte
Zentral gelegen
außerhalb des Zentrums, in Stadtteil Niedernetphen.
Die ev. Kita Pusteblume liegt direkt oberhalb des Gymnasiums inmitten wunderschöner Natur. Der angrenzende Wald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen ein.
Wohlfühlen
Unsere Einrichtung bietet alles zum Lernen und Wohlfühlen.
Für die verschiedenen Altersgruppen bietet unsere Kita vielfältige Anregungs-, Spiel und Lernmöglichkeiten. Dazu gehören auch gemütliche Rückzugsorte, an denen die Kleinen zwischendurch mal Pause vom Spielen machen können.
Beste Betreuung
durch unser kompetentes Team und gute Rahmenbedingungen
Unsere Erzieherinnen besuchen in regelmäßigen Abständen Fortbildungen, um ihre pädagogische Handlungskompetenz weiterzuentwickeln. Durch einen guten Austausch im Team profitieren auch immer die anderen davon.
Einige Impressionen
Regenbogenwichtel
- Frau Jung (Erzieherin, Gruppenleitung)
- Frau Münker (Erzieherin)
- Frau Flender (Erzieherin)
- Herr Birlenbach (Fachkraft für Inklusion, gruppenübergreifend)
Wiesenwichtel
- Frau Schulte (Erzieherin, Gruppenleitung)
- Frau Stücher (Erzieherin)
- Frau Jaschke (PIA in Ausbildung)
- Herr Birlenbach (Fachkraft für Inklusion, gruppenübergreifend))
Sonnenwichtel
- Sabrina Uhlig (Erzieherin, Gruppenleitung, stellv. Einrichtungsleitung)
- Frau Heider (Erzieherin)
- Frau Göb (Erzieherin, Fachkraft für Inklusion)
- Herr Birlenbach (Fachkraft für Inklusion, gruppenübergreifend)
Des Weiteren freuen wir uns immer über Jahrespraktikanten im freiwilligen sozialen Jahr (Bufdi) oder von der Fachoberschule (FOS)
Auszüge aus unserem Leitbild
Lernen durch Tun.
- Bei uns kann jedes Kind größtmögliche Selbständigkeit und Eigeninitiative entwickeln. Seine Lernfreude kann so angeregt und und gestärkt werden.
- Jedes Kind bekommt die Möglichkeit, seinen Platz in der Gruppe zu finden und sich emotional auszuprobieren.
- Alle Kinder können ihren individuellen Neigungen entsprechend ihre Kreativität entfalten.
- Spiel, Tanz und Bewegung werden gezielt eingesetzt, um die körperliche Entwicklung zu unterstützen.
- Wir nutzen die schöne Lage der Kita zu ausgedehnten Ausflügen in die Natur.
Als evangelische Kita ist die religionspädagogische Arbeit fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Durch Gebete, Lieder, Geschichten und Spiele vermitteln wir den christlichen Glauben im Alltag. Regelmäßige Mitgestaltung von Gottesdiensten gehört ebenso dazu wie das Feiern der Feste im Kirchenjahr.
Wir möchten den Kindern Glauben so vermitteln, dass wir füreinander da sind, egal ob wir uns miteinander freuen, uns trösten oder uns Halt geben. So erfahren Kinder, dass wir gemeinsam miteinander und mit Gott an unserer Seite stark sein können und nie alleine sind. Das macht Mut, auch Neues zu wagen.
Das christliche Grundverständnis vermittelt uns, dass jedem Menschen die Möglichkeit zur Entfaltung der Identität zugestanden wird. So wie auch Jesus Christus alle Menschen angenommen hat, sehen auch wir es als unsere Aufgabe, Kindern mit und ohne Beeinträchtigung ohne Vorbehalte anzunehmen.
Entwicklung ist ein fortlaufender und individueller Prozess, der in der Gemeinschaft mit allen gelebt werden soll, indem voneinander profitiert wird.
Unser Alltag, mit all seinen Bestandteilen und Facetten, ist darauf ausgerichtet, dass alle Kinder in Aktivitäten, Gesprächen und im Umgang mit den Räumlichkeiten und Materialien vor allem, voneinander lernen. Das heißt: Sowohl für individuelle Förderung, als auch für Kleingruppen und Kleinstgruppenarbeiten können neben dem Gruppenraum auch die Nebenräume der Gruppen, die Turnhalle und der Flur genutzt werden, um den Bedürfnissen aller Kinder (mit und ohne Behinderung/Beeinträchtigung) und der Aktivität gerecht zu werden.
Wir treffen als Maßnahmen zur Vorbeugung von Diskriminierung, inklusive Stuhlkreise, Präsenz durch Gleichberechtigung und Aufklärung der Eltern, als auch der Kinder, in Bezug auf individuelles Verhalten.
Wir sehen die Inklusion als Teamsache an, denn nur so kann allen Bedürfnissen gerecht werden.
Die Organisationsstruktur und Antragsstellung obliegt der Inklusionsfachkraft in engem Austausch mit den Gruppen, der Leitung und dem Träger.
Um die Qualität unser Arbeit regelmäßig zu prüfen und eine Transparenz nach innen und außen zu gewährleisten, gehört kontinuierliche Qualitätssicherung seit Jahren selbstverständlich zu unserer Arbeit. Somit erreichen wir auch eine Kontinuität in der Qualität unseres Tuns. Abläufe sind für Mitarbeiter wie Eltern so klar nachvollziehbar und können von allen mitgetragen werden.
Diese Qualitätssicherung unterliegt einem Wandel und wird kontinuierlich fortgeschrieben.
I-Punkt-Kinder (unsere Vorschulkids)
Unsere Vorschulkinder, die bei uns I-Punkt-Kinder heißen, nehmen in ihrem letzten Kita-Jahr an einer speziellen Förderung zur Vorbereitung auf die Schule teil. Neben der wöchentlichen Kleingruppenarbeit zu Themen wie „Farben“, „Formen“, „erste mathematische Erfahrungen“, „Uhr“ usw. werden verschiedene Exkursionen (z.B. zur Feuerwehr, ins Karieszentrum, zur Bewegungsschule MOBIS) angeboten. Viele dieser Aktionen sind nur möglich durch die Unterstützung unseres Fördervereins.
Unser Träger

Unsere Kita, unter der Trägerschaft von EKiKS (Evangelische Kindertagesstätten im Kirchenkreis Siegen), wurde im Jahr 1974 eröffnet. EKiKS ist mit über 40 Kitas einer der größten Kita-Träger in der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe.
Das Profil unserer Kita finden Sie auch auf der EKiKS-Seite.